Aktuelle Temps ansehen
Es werden alle Temps, die für die Karten verwendet werden, auch zum Ansehen bereitgestellt. RAOB bietet für die automatische Erzeugung von Diagrammen die Darstellung mit Standardparametern an, in die sich eine gewisse Zahl von Auswertungen einblenden läßt.
Nach Anklicken
eines Termins (00z, 06z, 12z oder 18z) wird beim Internet Explorer zu einer
aktuellen Suchkarte für diesen Termin gesprungen. Das klappt beim Firefox noch
nicht. Die Karte kann man auch durch Scrollen nach unten erreichen. Auf der
Suchkarte sind die zum aktuellen Kartentermin (Zeit +Datum) vorhandenen Temps
mit einem blauen „X“ markiert. Sie können durch Anklicken der Stationen
aufgerufen werden. Dabei wird auch der Name und die
WMO-Kennziffer angezeigt.
ACHTUNG:
Unter nicht mit „X“ gekennzeichneten Stationen liegen ältere oder gar keine
Temps. Nur sehr wenige Stationen melden zu allen Terminen, manche kommen auch
zu den Hauptterminen nicht regelmäßig oder sie werden wegen irgendwelcher
Fehler verworfen. Die vorhandenen Temps
werden jeweils beim Hochladen neuerer Daten überschrieben. Wenn also ein Temp
ausfällt, liegt der letzte hochgeladene Temp weiterhin bereit. Er stammt von der selben
Aufstiegszeit, aber von einem andere Tag. Die Station ist aber auf der Karte
nicht markiert. Auf
dem Temp-Diagramm kann man Stationsnamen sowie Datum und Uhrzeit überprüfen. Es
scheint, als sei auch die Qualität der Grafik bei den ‚veralteten’ Temps
auffällig schlechter.
ACHTUNG: Es
ist möglich, daß ein ganzer Termin nicht bearbeitet wurde wegen irgendeines
Ausfalls oder Absturzes. Die auf der Seite bereits vorhandenen Daten werden
dann nicht gelöscht, sondern bleiben komplett bestehen. Die Suchkarte und alle
Produkte der Seite haben entsprechend ein nicht aktuelles Datum, an dem man
diesen Zustand erkennen kann.
Gemeinsam mit
den Karten erfolgt das Hochladen der Temps mehrmals nach den Aufstiegsterminen,
z.Zt. letztmalig 2 Stunden nach Termin. Die Suchkarten werden gleichzeitig
aktualisiert. Jeder Satz von Karten und Temps steht damit ~24 Stunden zur
Verfügung.
Auf den
Temp-Diagrammen sind außer dem bekannten T-logP-Raster zahlreiche Daten
zusätzlich verzeichnet. Dazu folgen noch ausführliche Erläuterungen.
Auf den Karten
fehlen noch Eintragungen für die Stationen de Kooy in Holland und für Schwerin.
Die Temps von de Kooy können bereits angesehen werden, wenn mal einer da ist
und man weiß, wo die Station liegt (an der holl. Küste).
Stand:
9. April 2009